Intercentar

Kelso-Professur für Rechtsvergleichung, Osteuropäisches
Wirtschaftsrecht und Europäische Rechtspolitik

  • deutsch
  • english
  • french
  • polish
  • Startseite
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Forschung
  • Consulting
  • Projekte
  • Publikationen
  • Mitarbeiterbeteiligung und Eigentumsgerechtigkeit
    • Mitarbeiterbeteiligung in KMU
    • Pro-EFP
    • EWSA-Initiativstellungnahme SOC 371
    • Der PEPPER-IV-Bericht
    • Mitarbeiterbeteiligung für ein Neues Soziales Europa
    • Der PEPPER-III-Bericht
  • Insolvenzrecht
Kelso Institut
Kelso Institut

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Freie Universität Berlin
Freie Universität Berlin

Universität Split
Universität Split

Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne
Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne
 

Schwerpunkt: Mitarbeiterbeteiligung / Die PEPPER-Berichte

Promotion of Employee Participation in Profits and Enterprise Results in the New Member and Candidate Countries of the European Union (2007 - 2008)

Der PEPPER-III-Bericht

A European Platform for Financial Participation of Employees (2006 - 2008)

Mitarbeiterbeteiligung für ein Neues Soziales Europa

Assessing and Benchmarking Financial Participation of Employees in the EU-27 (2007 - 2009)

Der PEPPER-IV-Bericht

Projektleitung: Dr. Jens Lowitzsch

Die Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit der Europäischen Kommission und das Kelso-Institut zur Erforschung von Wirtschaftssystemen unterstützten sowohl den PEPPER-III-Bericht als auch das Projekt "A European Platform for Financial Participation of Employees". Sie förderten ferner die gerade abgeschlossene dritte Phase des Projekts "Assessing and Benchmarking Financial Participation in the EU-27", dessen Ergebnisse im sog. PEPPER-IV-Bericht veröffentlicht sind.

Die PEPPER-Berichte haben ausschließlich von der EU geförderte Modelle analysiert. Dabei handelte es sich um Modelle, die auf Unternehmensebene umgesetzt werden, grundsätzlich allen Mitarbeitern offenstehen und die an den Unternehmenserfolg geknüpft sind (jedoch Beteiligung am Unternehmenskapital nicht ausschließen). Modelle mit Ertragsbeteiligung, unregelmäßiger barer Gewinnbeteiligung und Aktienoptionsplänen für das Management blieben somit unberücksichtigt.

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
Druckansicht