Intercentar

Chaire Kelso de droit comparé, droit économique de l'Europe de l'Est
et politique juridique européenne

  • deutsch
  • english
  • french
  • polish
  • Page d'accueil
  • Équipe
  • Événements
  • Recherche
  • Consulting
  • Projets
  • Publikationen
  • Employee Financial Participation (EFP) - Mitarbeiterbeteiligung
    • Information and Communication Project – Promoting EFP in the EU-27
    • Employee Share Ownership with an Intermediary Entity
    • Development of a German and Polish EFP Model for SMEs based on the ESOP
    • Employee Financial Participation in Public Services in the European Union / Funding: CEEP and European Commission
    • Employee Financial Participation in Companies´ Proceeds
    • Component “EFP networks with Poland and Russia” in “Ideenwettbewerb zum Auf- und Ausbau innovativer Forschungs- und Entwicklungsnetzwerke mit Ostsee-Anrainerstaaten“
    • Employee Participation in SMEs – A Strategy for Labour Market Policy and Regional Economic Development
    • Etude: "The Promotion of Employee Ownership and Participation"
    • Study "Incidence of employee share ownership in Germany and Europe – Development perspectives"
  • Consumer Stock Ownership Plan (CSOP) - Verbraucherbeteiligung
  • Rechts- umd Sozialpolitik
  • Eigentumsrechte
  • Wirtschaftsrecht Ostmitteleuropas
Kelso Institut
Kelso Institut

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Freie Universität Berlin
Freie Universität Berlin

Universität Split
Universität Split

Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne
Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne

Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Unternehmenseinnahmen (FWC No. IP/A/ECON/FWC/2010-109 (Lot 5)) (Study 180 p.) / Förderung: Europäisches Parlament (Jan. 2012 – Sept. 2013)

Diese Studie bietet einen Überblick der Entwicklung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung (EFP) in den EU-27 und zeigt ihre positive Dynamik zwischen 2000 und 2009, unbeschadet der jüngsten Finanzkrise.

Ein Vergleich der Regeln und Vorschriften zur allgemeinen Besteuerung, Sozialabgaben und spezifischen Steueranreizen für EFP Konzepte in der EU legt nahe, dass finanzielle Anreize, obwohl sie keine Voraussetzung für EFP darstellen, die Verbreitung solcher Konzepte fördern. Um Transparenz bezüglich der steuerlichen Behandlung von EFP Konzepten bieten zu können, werden effektive Steuersätze zu verschiedenen Konzepten präsentiert. Acht Fallbeispiele wurden hierfür ausgewählt und analysiert, um sowohl Best Practice Konzepte und Hindernisse für die Förderung dieser zu identifizieren. Die Studie schließt mit einem Vorschlag für eine alternative Herangehensweise bezüglich der Schaffung europäischer Rahmenbedingungen: das „28. Regime zu Mitarbeiterkapitalbeteiligung “.

 

 

                                                              Präsentation der Studie im EP

Contact | Mentions légales | Datenschutzerklärung
Druckansicht