Intercentar

Kelso-Professur für Rechtsvergleichung, Osteuropäisches
Wirtschaftsrecht und Europäische Rechtspolitik

  • deutsch
  • english
  • french
  • polish
  • Startseite
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Forschung
  • Consulting
  • Projekte
  • Publikationen
  • Mitarbeiterbeteiligung und Eigentumsgerechtigkeit
    • Mitarbeiterbeteiligung in KMU
    • Pro-EFP
    • EWSA-Initiativstellungnahme SOC 371
    • Der PEPPER-IV-Bericht
    • Mitarbeiterbeteiligung für ein Neues Soziales Europa
    • Der PEPPER-III-Bericht
  • Insolvenzrecht
Kelso Institut
Kelso Institut

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Freie Universität Berlin
Freie Universität Berlin

Universität Split
Universität Split

Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne
Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne

Mitarbeiterbeteiligung für ein Neues Soziales Europa

Mit einem Vorwort von Hans-Gert Pöttering, Präsident des Europäischen Parlaments

Der vorliegende Band versteht sich als Antwort auf den Bericht des Europäischen Parlaments zur Vermögensbildung von 2003. In diesem Bericht forderte das Parlament die Kommission auf, Studien zu bestimmten Themen, wie der Anwendbarkeit finanzieller Mitarbeiterbeteiligung in kleinen und mittelständischen Unternehmen und zur Umsetzung von auf dem britischen und irischen ESOP (Employee Stock Ownership Plan) beruhenden Kapitalbeteiligungsplänen in anderen EU-Mitgliedstaaten, durchzuführen.

Das Buch ist in deutscher, englischer, französischer, italienischer, polnischer und russischer Sprache erschienen.
Es gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil enthält eine Zusammenfassung der Entwicklung der Mitarbeiterbeteiligung in den EU-27, eine Übersicht der Situation in Mitgliedstaaten und Beitrittsländern 2008 sowie einen Vorschlag zur Schaffung einer Europäischen Plattform für finanzielle Mitarbeiterbeteiligung. Dieses "Bausteinmodell" fußt auf den Erfahrungen mit Mitarbeiterbeteiligung in Westeuropa im Zusammenhang mit dem Prozess der europäischen Integration. Im zweiten Teil finden sich vier Anhänge zu folgenden Themen: dem US-amerikanischen ESOP als Beispiel eines fortgeschrittenen Modells, den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Mitarbeiterbeteiligung auf supranationaler Ebene und Steuervergünstigungen, einer systematischen Übersicht der Mitarbeiterbeteiligung sowie Hintergrundinformationen zum Funktionswechsel von Eigentumsrechten in Europa.

Sprachversionen

Deutsch
Englisch
Französisch
Italienisch
Polnisch
Russisch
Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
Druckansicht